Beerenobst –
klein aber dafür umso leckerer
Produkte
Beerenobst
Unter Beerenobst sind Obstarten zusammengefasst, deren Früchte weich, klein und rundlich sind. Der Begriff Beerenobst ist dabei vom ähnlich lautenden botanischen Begriff „Beere“ zu unterscheiden. So gehören bspw. Himbeeren oder Brombeeren nach botanischer Sicht nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelsteinfrüchten. Weitere bekannte Vertreter des Beerenobsts sind der Holunder und die Johannisbeere.

Brombeere
Als hervorstechendstes Merkmal des Brombeerstrauchs gelten seit jeher nicht die Früchte, sondern die spitzen Dornen. Tatsächlich ist es beim Sammeln dieser Beere nahezu unmöglich, ohne Verletzungen davonzukommen. Diese Tatsache spiegelt sich auch im Namen wider, der aus dem Althochdeutschen übersetzt so viel wie „Dorngebüschbeere“ bedeutet. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass früher Brombeeren als Nahrungsmittel wenig beliebt waren und lediglich in der Medizin vermehrte Verwendung fanden.

Himbeere
Zu den beliebtesten und begehrtesten Wildfrüchten gehört seit alters her die Himbeere. Der Name kommt dabei aus dem germanischen und bedeutet so viel wie „Beere der Hirschkuh“. Womöglich sollte mit dieser Bezeichnung zum Ausdruck gebracht werden, dass die Hirschkuh die Himbeere aufgrund ihres Geschmacks allen anderen Früchten des Waldes vorzieht. Neben der Verwendung in Marmeladen oder Spirituosen finden diese Pflanzen seit der Antike auch in der Heilkunde Verwendung.

Holunder
Holunder ist ein Gewächs, das in der Zeit von Mai bis Juni flache gelblichweiße Blüten bildet. Sowohl die Blüten als auch die im Herbst heranreifenden violett-schwarzen Beeren sind genießbar und fanden früher in der Naturheilkunde Verwendung. Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „Schneeball“, was wohl auf die weißen Blüten des Holunderbaums zurückzuführen ist.
Wir überzeugen mit Vielfalt und Qualität
Unsere Beerenobst - Schnäpse & Liköre
Brombeergeist
Aufgrund des geringen Zuckergehalts lässt sich aus Brombeeren nur im Geistverfahren ein bezahlbares Destillat herstellen. Durch die vielen geschmacklichen Aromen…
Himbeergeist
Bei der Herstellung von Himbeergeist ist entscheidend, dass sehr sauber gearbeitet wird, denn schon geringe Einflüsse können sich negativ auf…
Waldhimbeergeist
Der Vorfahre der uns bekannten Kulturhimbeere ist die sog. Waldhimbeere. Als Waldpionier besiedelt die Waldhimbeere gerne Kahlflächen und passt sich…
Himbeer-Likör
Himbeer-Likör Um unserem Himbeer-Likör seinen einzigartig fruchtigen Geschmack zu verleihen, verwenden wir Himbeersaft, den wir aus frisch gepflückten Himbeerfrüchten gewinnen.…
Holundergeist
Unser Holundergeist besticht durch seinen aromatisch feinen Geruch und seinen harmonisch milden Geschmack. Dieser erinnert unverkennbar an das liebliche Aroma…
Holunderblüten-Likör
Eine weitere Empfehlung für die warme Jahreszeit ist unser Holunderblüten-Likör. Dieser feinaromatische Likör lässt sich vielfach einsetzen und kombinieren –…
Wir überzeugen mit Vielfalt und Qualität
Unsere Bestseller
Haselnuss-Sahne-Likör
Unser Haselnuss-Sahne-Likör ist die perfekte Alternative zu den Fruchtlikören in unserem Sortiment. Geschmacklich kann der Likör mit einer nussig-cremigen Note…
Himbeergeist
Bei der Herstellung von Himbeergeist ist entscheidend, dass sehr sauber gearbeitet wird, denn schon geringe Einflüsse können sich negativ auf…
Kirsch-Likör
Kirschlikör zählt zu den bekanntesten Likörarten in Deutschland. Er wird gerne als Kurzer zu festlichen Anlässen getrunken, aber auch hochwertige…
Mirabellenwasser
Um einen wirklich guten Edelbrand aus der Mirabelle zu kreieren, braucht es ein gutes Händchen. Nur so kann der Obstbrenner…
Saurer Apfel - Likör
Im Gegensatz zu anderen Apfel-Likören tritt hier vor allem der saure Geschmack der Frucht in den Vordergrund. Das süß-saure Aroma…
Birnenbrand
Mit Ausnahme einiger alter Mostbirnensorten sind alle Birnensorten für Edelbrände geeignet. Dabei weisen insbesondere die sehr begehrten Birnensorten hohe Ansprüche…
Obstbrand im Holzfass
Durch die Lagerung im Holzfass erlangt unser Obstler nicht nur die für die Holzfasslagerung typische Färbung. Daneben bewirken die Holzinhaltsstoffe,…