Saftig und süß –
unser Steinobst
Produkte
Steinobst
Steinobst bezeichnet die Pflanzenarten, die im Innere Teil der Fruchtwand verholzt sind. Die Außenseite ist dagegen fleischig und häufig saftig. Bekannte Steinfrüchte sind Kirschen, Pflaumen, Marillen und Pfirsiche, aber auch Mirabellen, Schlehen und Zwetschgen gehören dazu.

Kirsche
Kirschen lassen sich geschmacklich grundsätzlich in Süßkirschen und Sauerkirschen unterschieden. In den letzten Jahren wurde in vielen Ländern der Kirschenerwerbsanbau weiter intensiviert, wodurch viele neue Sorten auf den Markt gelangt sind. Die klassischen Tafelkirschen sind aber für die Brennerei nur bedingt geeignet, stattdessen sollten für Kirschbrände nur aromareiche und schüttelfähige Brennkirschen verwendet werden.

Marille
Marillen – oder hierzulande besser bekannt als Aprikosen – zählen zu den ganz besonderen Kostbarkeiten für die Brennerei. In größerem Umfang wird dieses Obst nur in Österreich erwerbsmäßig angebaut, wo die Bezeichnung „Marille“ geläufiger ist. In Anlehnung an den dort bekannten „Marillenbrand“ haben wir es uns nicht nehmen lassen, uns ebenfalls mit der Aprikose als Brennfrucht zu beschäftigen.

Mirabelle
Als Mirabelle bezeichnet man eine Unterart der Pflaume, die sich vor allem durch ihr gelbes Fruchtfleisch und ihren sehr süßen Geschmack unterscheiden lässt. Der Name kommt aus dem Italienischen und bedeutet so viel wie „die Wunderschöne“. Aus ihr lässt sich nicht nur Marmelade oder Gelee herstellen, sondern auch interessante Edelbrände.

Pflaume
Die Gestalt der Pflaume variiert in Größe, Form und Farbe stark mit der Sorte. So kommt zwischen schwarz, blauschwarz, blau, blaurot, violett, purpurrot, rot, gelb und gelbgrün eine große Variantenbreite von Farben vor. Allen Früchten ist jedoch gemein, dass sie zwischen 1 und 8 cm groß sind, eine kugelige bis länglich-eiförmige Form aufweisen sowie ein süß bis herbes und saftig Fruchtfleisch besitzen.

Reneklode
Unter der Pflaumenart der Renekloden ist die „Große Grüne Reneklode“ wohl der bekannteste Vertreter. Durch ihre kugelrunde Form und ihre grüne Farbe lässt sich diese leicht von anderen Pflaumenarten unterscheiden. Aufgrund des hervorragenden Geschmacks der Frucht gelten Reneklodenbrände als Spezialitäten.

Schlehe
Im Gegensatz zu den meisten anderen Obstbäumen bietet die Schlehe (oder Schwarzdorn) die wohlschmeckendsten Früchte erst in den kalten Monaten des Jahres: Während im Herbst diese Wildobstart durch den hohen Anteil Gerbstoffen sehr herb und sauer schmecken, werden sie dagegen nach Frosteinwirkung milder. Schlehen wachsen in dornenreichen Sträuchern oder kleinen Bäumen, was eine Ernte oftmals schwieriger macht. Von besonderem Zierwert sind in den Frühlingsmonaten die zahlreichen weißen Blüten des Schlehenstrauchs, die einen leicht süßen Duft verströmen.

Zwetschge
Zwetschgen sind zwar eine Unterart der Pflaume, sie lassen sich aber nur beim genaueren Hinsehen von üblichen Pflaumensorten unterscheiden. Zwetschgen weisen eine länglich ovale, spitz zulaufende Form und eine dunkel- bis schwarzblau Schale auf, die mit einer dünnen weißen Schutzschicht aus natürlichem Fruchtwachs überzogen ist. Das Fruchtfleisch der Zwetschgen ist grünlich-gelb und fester gegenüber anderen Pflaumensorten. Zudem haben Zwetschgen einen eher säuerlichen Geschmack. Das eindeutigste Unterscheidungsmerkmal ist aber der Kern, der bei Zwetschgen spitz zuläuft, während er bei anderen Pflaumen abgerundet ist.

Pfirsich
Mit seinem betörenden Duft und süßen Fruchtfleisch gehört die Pfirsich zu den verführerischsten Früchten überhaupt. Vor allem in der Sommerküche ist sie kaum wegzudenken. Durch ihre verschiedenen Inhaltsstoffe ist die Pfirsich darüber hinaus eine äußerst gesunde Frucht. Als Brennfrucht ist insbesondere die Rote Weinbergpfirsich äußerst beliebt
Wir überzeugen mit Vielfalt und Qualität
Unsere Steinobst - Schnäpse & Liköre
Kirschwasser
Von allen deutschen Obstbränden hat das Kirschwasser wohl die älteste Tradition. Unser Kirschwasser sticht durch einen intensiven Kirschgeschmack und ein…
Kirsch-Likör
Kirschlikör zählt zu den bekanntesten Likörarten in Deutschland. Er wird gerne als Kurzer zu festlichen Anlässen getrunken, aber auch hochwertige…
Marillenbrand
Die Marille ist in der Verarbeitung recht anspruchsvoll. Da sie nicht nachreift, muss sie bis zur Vollreife am Baum hängen…
Mirabellenwasser
Um einen wirklich guten Edelbrand aus der Mirabelle zu kreieren, braucht es ein gutes Händchen. Nur so kann der Obstbrenner…
Mirakosenbrand
Die Bezeichnung “Mirakose” lässt vermuten, dass es sich bei dieser Frucht um eine Kreuzung aus Aprikose und Mirabelle handelt. Dem…
Roter Weinbergspfirsichbrand
Rote Weinbergpfirsiche unterscheiden sich von anderen Pfirsichsorten vor allem durch ihr blutrotes Fruchtfleisch und eine dichte Beharrung. Geschmacklich sind sie…
Pfirsich-Likör
Durch sein intensives Aroma nach vollreifen, saftigen Früchten ist unser Pfirsich-Likör für die warme Jahreszeit bestens geeignet. Vor allem die…
Pflaumenwasser
De Pflaumenbrand – auch Pflaumenwasser genannt – zählt zu den Klassikern unter den Obstbränden. Besonders die Stein-Note, die geschmacklich an…
Löhrpflaumenbrand
Mit ihrem außerordentlichen Aroma hat die Löhr- oder Zuckerpflaume in der Schweiz höchsten Stellenwert, bei uns ist sie dagegen weitgehend…
Pflaumen-Likör
Pflaumenlikör zählt mit zu den klassischen Likören. Pflaumen werden im Herbst geerntet, daher werden die Früchte vor allem in dieser…
Reneklodenbrand
Ebenso wie nahezu alle Steinfruchtarten benötigt ein guter Reneklodenbrand vollreife Früchte, die frisch vom Baum gefallen sind. Dies macht es…
Schlehen-Likör
Unser Schlehenlikör zeichnet sich durch seine fruchtigen Aromen und seine leicht herbe Note aus. Wir verwenden für unseren Schlehen-Likör Früchte,…
Wir überzeugen mit Vielfalt und Qualität
Unsere Bestseller
Haselnuss-Sahne-Likör
Unser Haselnuss-Sahne-Likör ist die perfekte Alternative zu den Fruchtlikören in unserem Sortiment. Geschmacklich kann der Likör mit einer nussig-cremigen Note…
Himbeergeist
Bei der Herstellung von Himbeergeist ist entscheidend, dass sehr sauber gearbeitet wird, denn schon geringe Einflüsse können sich negativ auf…
Kirsch-Likör
Kirschlikör zählt zu den bekanntesten Likörarten in Deutschland. Er wird gerne als Kurzer zu festlichen Anlässen getrunken, aber auch hochwertige…
Mirabellenwasser
Um einen wirklich guten Edelbrand aus der Mirabelle zu kreieren, braucht es ein gutes Händchen. Nur so kann der Obstbrenner…
Saurer Apfel - Likör
Im Gegensatz zu anderen Apfel-Likören tritt hier vor allem der saure Geschmack der Frucht in den Vordergrund. Das süß-saure Aroma…
Birnenbrand
Mit Ausnahme einiger alter Mostbirnensorten sind alle Birnensorten für Edelbrände geeignet. Dabei weisen insbesondere die sehr begehrten Birnensorten hohe Ansprüche…
Obstbrand im Holzfass
Durch die Lagerung im Holzfass erlangt unser Obstler nicht nur die für die Holzfasslagerung typische Färbung. Daneben bewirken die Holzinhaltsstoffe,…